In der heutigen Zeit ist die Softwareentwicklung zu einer der wichtigsten und dynamischsten Branchen geworden. Software treibt die moderne Technologie voran, sei es in Form von Apps, Webanwendungen, Betriebssystemen oder anderen digitalen Lösungen. Doch für viele Menschen bleiben die Begriffe und Konzepte, die mit der Softwareentwicklung einhergehen, ein Buch mit sieben Siegeln. In diesem Blogbeitrag werden wir die Basis für weitere Beiträge legen.

Was ist Softwareentwicklung?
Softwareentwicklung ist der Prozess der Gestaltung, Programmierung und Wartung von Software. Diese Software kann in vielfältigen Formen auftreten, darunter Desktop-Anwendungen, mobile Apps, Webanwendungen, Serveranwendungen und vieles mehr. Der Entwicklungsprozess ist in der Regel in verschiedene Phasen unterteilt, wie beispielsweise:
- Anforderungsanalyse: In dieser Phase werden die Anforderungen an die Software definiert. Grundlegende Fragen werden geklärt wie zum Beispiel: „Was soll die Software tun?“ oder „Welche Funktionen und Eigenschaften werden benötigt?“
- Design: Hier werden die Architektur und das Layout der Software geplant. Hierbei gilt zu beachten, dass Softwaredesign nicht gleich dem „typischen“ Design gleicht. Welche Datenbanken werden benötigt? Wie sollen die Benutzeroberflächen gestaltet sein?
- Implementierung: In dieser Phase wird der eigentliche Code geschrieben, der die Software zum Leben erweckt.
- Testing: Die Software wird gründlich getestet, um Fehler und Probleme zu identifizieren und zu beheben.
- Bereitstellung und Wartung: Nach erfolgreicher Tests wird die Software in Produktion genommen. Des Weiteren werden regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt.
Welche Beispiele für die Softwareentwicklung gibt es?
Die Softwareentwicklung ist eine vielfältige Disziplin, die in fast allen Lebensbereichen genutzt werden kann. Hier ein paar Beispiele:
- Webanwendungen (Web-Apps): Diese Anwendungen werden über einen Webbrowser (wie beispielsweise Safari, Google Chrome, Firefox, etc.) aufgerufen. Mittlerweile besitzt fast jedes internetfähige Gerät einen Browser, somit kann eine breite Masse abgedeckt werden. Die Anwendungen können soziale Netzwerke, E-Mail-Clients, Online-Shops, Anwendungen für die eigene Produktivität oder mehr sein.
- Mobile Apps: Diese Apps werden dediziert für Smartphones und Tablets (meist iOS Apps und Android) entwickelt. Beispiele hierfür sind Spiele, Gesundheits-Apps, Produktivitäts-Apps, soziale Netzwerke oder aber auch kleine Helferlein für verschiedenste Anliegen.
- Desktop-Anwendungen: Diese Anwendungen laufen auf Desktop-Computern und Laptops. Auch hier gibt es etlich viele Anwendungsfälle.
- Spieleentwicklung: Die Entwicklung von Spielen für Konsolen, PCs und auch mobile Plattformen
Wie kann ich Software entwickeln lassen?
Theoretisch könnte jede Person eigene Software entwickeln. Jedoch macht es Sinn, dies von Profis erledigen zu lassen, da immer etwas schief gehen kann. Solltest du einen Softwarewunsch haben, kontaktiere uns einfach und wir können uns in einem unverbindlichen Gespräch austauschen. Wir helfen dir im gesamten Ablauf, begleiten dich also vom Anfang bis zur Veröffentlichung deiner Software und sogar noch weiter darüber hinaus.
Gibt’s noch mehr Informationen zu diesem Thema?
Natürlich! Im nächsten Blogbeitrag werden wir etwas tiefer in die Welt der Softwareentwicklung eintauchen, indem wir uns die Begriffe API, Frontend und Backend genauer anschauen und in weiterer Folge auch wie diese zusammenarbeiten.